Anlagenvorteile

hoher Wirkungsgrad der RTB Serie  bis 95%

sparsamer und ökologischer Heizungscharakter

Komfortbedienung

Einfache Kesselwartung, Reinigung und Überwachung

Technische Parameter:

Nennleistung  kw: 

Brennstoff:  Pellets

durchschnittl. Brennstoffverbrauch  kg/h:  je nach Leistung

Wirkungsgrad %: 

Rauchrohranschluss mm:  

Ca Außenmaße H:/B:/T: mm:  

 V 16 Regelung

Die Steuerung  ist einfach und intuitiv zu bedienen. Im Übersichtlichen Display sehen Sie die Menüeinträge überschaubar geordnet.

Besonderheiten der Steuerung :

Die Steuerung  passt die Leistung stufenlos an den Verbrauch Ihrer Heizanlage an. Die Minimalleistung beträgt 10 %. Sollte die Heizanlage weniger als 10 % Leistung benötigen, so schaltet sich der Brenner bei erreichen einer voreinstellbaren Temperatur ab und nach Abkühlen auf eine voreinstellbare Temperatur wieder ein.
Zusätzlich lässt sich die Temperatur eines Heizkreises über ein Zonenregelventil über die Steuerung regeln. Die  verfügt über 10 Ausgänge, von welchen 6 frei definierbar sind. So können z.B. die Heizungspumpe, das Zonenregelventil aber auch die Reinigung oder das Kompressor Reinigungskit über die Steuerung betrieben werden.
Zusätzlich können auch 8 Temperatursensoren und 4 Durchflussmesser angeschlossen werden. Somit kann eine einfache Heizanlage mit Warmwasseraufbereitung direkt ohne zusätzliche Regelung betrieben werden.

Wlan eingebaut  und über Apps und Browser steuerbar.(Apps sind für Android und Ios Betriebssysteme verfügbar)
Über den direkten Anschluss an die Stokercloud über W Lan oder (über eine RJ45 (LAN) Netzwerkverbindung) können alle Parameter und Betriebszustände in der Stokercloud eingestellt und überwacht werden werden.

Die neue Menüführung ist sehr einfach und übersichtlich.

Die Bedienung der Anlage ist Kinderleicht.

Folgende Möglichkeiten eröffnet die neue Steuerung:

1. Kessel

Im Menüpunkt Kessel können Sie die Kesseltemperatur, die Differenztemperaturen und die Alarmtemperaturen einstellen. Auch das Zeitprogramm lässt sich einfach und übersichtlich einstellen.

2. Magazin

Im Menüpunkt Magazin können Sie die Abstände oben und unten verändern. Dadurch kann die Steuerung über einen Ausgang ein Pellet Fördersystem aus- bzw. einschalten. Wie bereits aus der V6 möglich
kann auch der Magazininhalt des Tagesbehälters eingegeben werden. Nach unterschreiten von 4 kg Inhalt bekommen Sie eine Alarm-Mail. (Mailadresse wird über die Stokercloud eingegeben)

3. Sauerstoff

Im Menüpunkt O2 Regelung  werden die Parameter für die Sauerstoffsteuerung eingestellt. Sie können die Werte für Voll-, Teil- und Niedriglast vorgeben. Sie können die Lambdasonde einfach über Knopfdruck kalibrieren oder die Werte für P und I verändern.

4. Gebläse

Im Menüpunkt Gebläse stellen Sie die Werte für den an Ihrem verbauten Brenner ein.

Bitte beachten Sie, dass bei der neuen Kesselgeneration oder bei Verwendung der U-Brennroste, die im Handbuch vorgegebenen Werte nicht verwendet werden dürfen.
Neu im Menüpunkt Gebläse ist das, für die Kessel der Serie RTB, optional Verbaute Rauchzuggebläse. Sie können auch hier die Werte für Niedrig-, Mittel- und Höchstlast einstellen.

5. Schnecke

Im Menüpunkt Schnecke können Sie die Werte für die Autoberechnung eingeben, ( Fördermenge in 6 Minuten) den Fördermengentest auslösen und die minimale und maximale Kesselleistung eingeben.

6. Zündung

Im Menüpunkt Zündung können Sie die Zündungsmenge, die Zündungsintensität, die Gebläseeinstellung im Zündvorgang, die Anzahl der Zündungsversuche eingeben oder den Zähler für die Zündvorgänge rückstellen. ( Sollte immer bei einem Wechsel der Zündung gemacht werden)

7. Reinigung

Im Menüpunkt Reinigung können Sie die Intervallzeit, die Reinigungsdauer und die Reinigungsintensität eingeben. Auch das Kompressor-Reinigungssystem für den Brennrost wird in diesem Menüpunkt gesteuert.
Hier können sie angeben, nach wie vielen verbrauchten Pellets die Reinigung durchgeführt wird, wie lange der Brennteller gereinigt werden soll und wie hoch die Reinigungsintensität sein soll. Auch welcher Ausgang für das Ventil verwendet wird, wird hier konfiguriert.

8. Pumpe

Im Menüpunkt Pumpe wird eingestellt, wie viel Liter/Impuls der Durchflussmesser (für die tatsächliche Kesselleistung) liefert und ab welcher Temperatur die Pumpe an oder abgeschalten wird. Auch welcher Ausgang für die Pumpe verwendet wird, wird dort angegeben.

9. Warmwasser

Im Menüpunkt Warmwasser  können Sie die gewünschte Warmwassertemperatur eingeben, bei welcher Temperaturdifferenz die Warmwasserbereitung gestartet werden soll, welche Brennerleistung für die Warmwasserbereitung verwendet werden soll und zu welchen Zeiten die Warmwasseraufbereitung möglich sein soll.

10. PID

Wie bereits ab der Steuerung Version 6 ( Version 4 über Stokerkontrol) möglich kann hier die Einstellung für P, I und D geändert werden. So haben Sie die Möglichkeit, die Heizungsanlage genau auf ihre Bedürfnisse einzustellen

11. Wetter

Neu ab Version 10.041 ist die Witterungsgeführte Regelung eines Heizkreises. Durch Eingabe von maximal 7 Regelpunkten können Sie so individuell eine Heizkurve eingeben

12. Diagramme

Hier werden die Diagramme für Kesseltemperatur, Flammenstärke und Brennerleitung angegeben. Bei Verwendung von optional erhältlichen Temperatursensoren für z.B. Rauchgastemperatur oder Warmwassertemperatur werden auch diese Aufgezeichnet und hier angezeigt.

Dieses Menü ist für die Grafische Darstellung des Anlagenbetriebs gedacht.

13. Verbrauch

Hier wird der Verbrauch der letzen 24 Stunden, der letzten 24 Tage, der letzen 12 Monate und der letzen 12 Jahre angezeigt. So haben Sie immer den perfekten Überblick über den Verbrauch Ihres Systems

14. Download

Hier können Sie die aktuellste Version der Software direkt downloaden.(Internetverbindung vorausgesetzt) Ein Chipwechsel ist nicht mehr nötig.

15. Systemlog

Hier werden die letzten Systemänderungen, wie Zündung ausschalten, Fehler oder Einstellungsänderungen, etc. angezeigt.

16. System

Hier haben Sie die Möglichkeit die Menüführung zu verändern, die Einstellung der Temperatursensoren der Typen (NTC oder PTC) zu wechseln, den Systemhintergrund für die Anzeige und die Einstellungen für die Stokercloud zu verändern, aber auch um die Netzwerkadresse einzugeben.

17. Man. Ausgang

Im Menü Manuelle Ausgänge haben Sie die Möglichkeit die Ausgänge der Steuerung manuell aus- bzw. einzuschalten.

 Grundsätzliche Infos

Die Holzpelletfeuerung funktioniert vom Prinzip her gleich wie eine Öl oder Gasfeuerung.

Sie startet und stoppt selbsttätig, abhängig vom Wärmeverbrauch.